Deutsch-Dänischer Verein e.V.

Deutsch-Dänischer Verein e.V.

Verein:            Deutsch-Dänischer Verein e.V.

Webseite:       www.deutschdaenischerverein.de

 

Wirkungsbereich:

Der Verein besteht seit 1976 und umfasst ca. 400 Mitglieder, die sowohl Dänen als auch  Deutsche sind.  

Der Verein fördert die Beziehungen zwischen Deutschen und Dänen. Zudem vermittelt der Verein Kenntnisse über die dänische Geschichte, Kultur, Wirtschaft und Politik.  

 

Ziel:

Das Königreich Dänemark ist eine parlamentarische Monarchie und ein souveräner Staat. Zum Staatsgebiet gehören Dänemark und die Färöer, die sich beide in Nordeuropa befinden, sowie Grönland, das zu Nordamerika zählt. Das Königreich Dänemark ist daher ein interkontinentaler Staat. Das Mutterland, der Teil zwischen der Skandinavischen Halbinsel und Mitteleuropa, umfasst eine Fläche von 43.094 km², wovon 23.872 km² auf die Halbinsel Jütland entfallen und der Rest auf Inseln.

Dänemark ist seit 1949 Mitglied der NATO und seit 1973 der Europäischen Union. Die autonomen Gebiete Grönland und die Färöer führen eigene Flaggen, haben eigene Amtssprachen und gehören zur NATO, jedoch nicht zur EU.

Die einzige Landgrenze hat Dänemark zu Deutschland. Im dortigen, ehemals dänischen Südschleswig lebt eine dänische Minderheit. In Dänemark gibt es hingegen im zwischen 1866 und 1920 preußischen respektive deutschen Nordschleswig eine deutsche Minderheit. Dort ist Deutsch anerkannte regionale Minderheitensprache gemäß der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen.

Das hässliche Entlein, Des Kaisers neue Kleider oder Die Prinzessin auf der Erbse, alle diese Märchen wurden von Hans Christian Andersen geschrieben, der damit einen der bedeutendsten dänischen Beiträge zur Weltliteratur leistete. Im Hafen von Kopenhagen erinnert eine Skulptur an den Schriftsteller, eine Nixe, die Hauptfigur aus seinen Märchen Die kleine Meerjungfrau. Weltbekannt ist auch der Theologe, Philosoph und Schriftsteller Søren Kierkegaard, einer der Vorläufer des Existentialismus. Zentral für sein Werk, das vom philosophischen Roman bis zur theologischen Streitschrift reicht, sind die Begriffe Existenz und Angst sowie die Frage, wie der Mensch damit umzugehen vermag. Ebenfalls weltweit bekannt ist der Dichter Ludvig Holberg (geboren als Norweger), er schrieb vornehmlich Komödien und einen satirischen Roman, zudem trat er als Geschichtsschreiber hervor.

Der Deutsch-Dänische Verein e.V. hat es sich zum Ziel erklärt, den Freunden Dänemarks dieses Land näher zu bringen und somit die Völkerverständigung zwischen Deutschland und Dänemark zu festigen und zu fördern. Es werden meist Vorträge in der deutschen Sprache gehalten, die sowohl die Wirtschaft, Politik, Geschichte, Kunst und Kultur Dänemarks in Deutschland vermitteln sollen. Darüber hinaus veranstaltet der Verein auch Konzertabende und Kunstausstellungen mit jeweils dänischen Künstlern. Zwei Mal im Jahr organisiert der Verein eine Busreise nach Dänemark im Rahmen einer Tagestour und einer mehrtätigen Reise, die zweisprachig begleitet wird.

Marietta Killinger hat zu diesen Reisen auch ein Buch mit dem Titel „Reisen mit dem Deutsch-Dänischen Verein“ verfasst. Das Buch kann auf der Vereinsseite erworben werden.

Wer über Kenntnisse der dänischen Sprache verfügt, ist auch herzlich dazu eingeladen, an den Gesprächskreisen des Vereins teilzunehmen, die in diesem Fall in dänischer Sprache geführt werden.  

 

Unterstützungsmöglichkeiten:

Der Verein finanziert sich durch Mitgliedsbeiträge:

·         Einzelmitglieder € 40,00

·         Ehepaare € 70,00

·         Senioren € 30,00

·         Seniorenehepaare € 50,00

·         Firmen, inkl. Werbung € 140,00

Die Kosten für die Busreisen werden von den Teilnehmern selber getragen, bzw. sind vor Reiseantritt dem Verein zu überweisen.

Der Verein begrüßt neue Mitglieder und aber auch Besucher, die sich von den organisierten Veranstaltungen angesprochen fühlen, sehr gerne.

Die Redaktion von ProMosaik  

 

0 replies

Leave a Reply

Want to join the discussion?
Feel free to contribute!

Leave a Reply