Deutsch-Französische Gesellschaft Berlin e.V.

Deutsch-Französische Gesellschaft Berlin e.V.

Verein:            Deutsch-Französische Gesellschaft Berlin e.V.

Webseite:        www.dfg-berlin.de

 

Wirkungsbereich:

Die Deutsch-Französische Gesellschaft wurde 1928 gegründet und ist damit der älteste Verein in Deutschland, der sich mit der Deutsch-Französischen Freundschaft beschäftigt.

Der Verein beschreibt seine Aktivitäten folgendermaßen:

·         Vorträge zur Kunst und Kultur, Politik, Gesellschaft und Landeskunde Frankreichs sowie anderer frankophoner Länder

·         Musikalische Abende

·         Gemeinsame Museums- und Theaterbesuche sowie Besichtigungen und Vernissagen

·         Juniorenstammtisch

·         Förderung der französischen Sprache durch Unterstützung von Schulprojekten

·         Konversationszirkel

·         dîners débats

·         Und außerdem die regelmäßigen Highlights des Vereins: •Galette des Rois

·         Sommerempfang

·         14 juillet

·         Dégustations

·         Weihnachtsessen

Der Verein hat natürlich im Laufe der Jahre einige Kooperationspartner für sich gewinnen können und listet einige von ihnen auf seiner Seite auf:

·         Botschaft der Republik Frankreich

·         Botschaften anderer frankophoner Staaten

·         Auswärtiges Amt

·         Senatskanzlei Berlin

·         Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

·         Bundeswehr

·         Politische Stiftungen

·         Institut Français de Berlin

·         Freie Universität Berlin, Humboldt Universität und Technische Universität

·         Deutsch-französischer Kulturkanal arte

·         Vereinigung der Deutsch-Französischen Gesellschaften für Europa e. V.

·         Club des Affaires

·         Deutsch-Französisches Jugendwerk

·         Consistorium der Französischen Kirche zu Berlin

·         u. v. m.

Der Verein richtet sich somit an alle, die die Deutsch-Französische Freundschaft pflegen wollen, aber auch an alle diejenigen, die sich einfach nur für das Land Frankreich, seine Sprache und seine Kultur interessieren.

 

Ziel:

Der Verein ging 1928 aus der Deutsch-Französischen Rundschau hervor. Es handelte sich hierbei um eine Monatszeitschrift, die unter anderem von Dr. Otto Grautoff, einem Journalisten und Dozenten für Kunstgeschichte, mit herausgebracht worden ist. Grautoff versuchte durch die Gründung der Rundschau die Herausgabe der Monatszeitschrift finanziell abzusichern, da sie die erste wirkliche Brücke in einer Deutsch-Französischen Annäherung bildete. Aus ihr ging dann schließlich die Deutsch-Französische Gesellschaft hervor.

Der Verein hatte während des zweiten Weltkrieges unter Hitlers Regime nicht mehr wirklich etwas mit seiner Grundidee zu tun. Daher wurde er am 8. September 1949 wieder neu ins Leben gerufen.

Von 1950 bis 1991 hatte der Verein seinen repräsentativen Sitz im Maison de Franz am Kurfürstendamm. Dem folgten zahlreiche Umzüge quer durch Berlin Wedding, bis schließlich 1998 die Villa Wuttke zum neuen Sitz des Vereins wurde. Die 1873 erbaute Villa gehört zu den wenigen Objekten, die die Zerstörungen und Bombardierungen des zweiten Weltkrieges überstanden haben und ist bis zum heutigen Tag der Sitz des Vereins. Die Villa steht zudem unter Denkmalschutz.

Neben seinen zahlreichen Veranstaltungen bietet der Verein auch neuerdings Sprachevents an. Bei diesen Treffen können sich Menschen, die zwar in der Theorie die französische Sprache beherrschen, sie aber lange nicht mehr angewandt haben, sich bei einem netten Zusammensein ganz ungezwungen auf einen französischen Small Talk einlassen, um ihre Kenntnisse wieder in Schwung zu bringen. Unterstützt wird diese Veranstaltung natürlich durch eine professionelle Sprachtrainerin.

Eine ausführliche Beschreibung über anstehende und aktuelle Veranstaltungen, die durch die Deutsch-Französische Gesellschaft initiiert werden, findet man auf der Internetseite des Vereins.

 

Unterstützungsmöglichkeiten:

Wer die Ziele und Aktivitäten des Vereins unterstützen möchte, kann dem Verein beitreten.

·         Mitglieder                                                                  45,00   Euro p.a.

·         Angehörige, die im gleichen Haushalt leben            20,00   Euro p.a.

·         Jugendliche in der Ausbildung                                  20,00   Euro p.a.

·         korporative Mitglieder (Firmen)                              300,00   Euro p.a.

Mitglieder genießen den Vorteil, dass sie bei Veranstaltungen Ermäßigungen erhalten und bevorzugt berücksichtigt werden.

Die Redaktion von ProMosaik

 

0 replies

Leave a Reply

Want to join the discussion?
Feel free to contribute!

Leave a Reply