Deutsch-Ungarische Gesellschaft e.V.

Deutsch-Ungarische Gesellschaft e.V.

Verein:            Deutsch-Ungarische Gesellschaft e.V.

Webseite:       www.d-u-g.org

 

Wirkungsbereich:

Der Verein wurde 1991 unter dem Namen Deutsch-Ungarische Gesellschaft Berlin-Brandenburg e.V. gegründet. Mit einer Satzungsänderung 1999 erweiterte der Verein aber seine Zuständigkeit auf das gesamte Bundesgebiet aus und wurde entsprechend in Deutsch-Ungarische Gesellschaft umbenannt.

Die Gesellschaft richtet sich an Deutsche, Ungarn und die Öffentlichkeit. Der Verein bemüht sich durch gemeinsame Veranstaltungen das Verständnis beider Länder füreinander zu verbessern und der ungarischen Kultur eine Möglichkeit zu bieten, sich in Deutschland präsentieren zu können, um somit nicht nur in Deutschland lebende Ungarn zu erfreuen, sondern auch neue Interessenten und Liebhaber in der deutschen Bevölkerung für sie zu gewinnen.

 

Ziel:

Die Gesellschaft verfolgt unter anderem das Ziel, eine bessere Völkerverständigung zwischen Deutschland und Ungarn zu erwirken. Zudem soll die Deutsch-Ungarische Zusammenarbeit vertieft werden, so dass auch gleichzeitig die beiderseitige Freundschaft zwischen den Ländern und ihren Bürgern gepflegt wird.

Die DUG erreicht ihre Ziele durch Austausch, Begegnung und Zusammenarbeit von Deutschen und Ungarn. Sie arbeitet eng mit den in diesen Bereichen tätigen Institutionen und Organisationen auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene zusammen. Sie befürwortet dabei keine ungarnisolierte Darstellung, sondern sieht das Land eingebettet in den Karpatenbogen und in seinem Verhältnis zu den Anrainerstaaten; soweit diese in Berlin durch bi-nationale Vereine vertreten sind, führt die DUG fallweise mit ihnen Kooperationsveranstaltungen durch.

Das Jahresprogramm umfasst folgende Veranstaltungen:

·         Vortrags- und Diskussionsabende zur Geschichte und Politik Ungarns

·         Vorträge und Analysen zur europäischen Integration und zur Arbeit Ungarns in der Europäischen Union unter politischen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekten

·         Informationsveranstaltungen zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit Ungarns mit seinen Nachbarländern

·         Informationsveranstaltungen zu deutsch-ungarischen und ungarisch-deutschen Wirtschaftsthemen

·         Veranstaltungen zu spezifisch ungarischen Themen

·         Vortragsreihen, die seit mehreren Jahren bestehen und die von Fall zu Fall fortgeführt werden

·         Veranstaltungen anlässlich von Jahrestagen historischer Ereignisse

·         Lesungen ungarischer Autoren, Ausstellungen und andere kulturelle Aktivitäten (z. B. Konzert- und Filmabende),

·         Ein eigenes Stipendienprogramm, in dessen Rahmen jährlich fünf bis sechs finanziell dotierte Auszeichnungen und Stipendien an der deutschsprachigen Gyula-Andrássy-Universität in Budapest vergeben werden

·         Finanzielle Zuschüsse für Übersetzungen, Lektorate und Druckkosten zur Förderung des Erscheinens ungarischer Publikationen in deutscher Sprache

·         Stipendien für ein konkretes Forschungsvorhaben (meist im Rahmen von Dissertationen), das jüngere Wissenschaftler aus Ungarn an deutschen Universitäten durchführen möchten

·         Die jährlich drei- bis viertägigen Konferenzen des von der DUG begründeten FORUMS HUNGARICUM als einer Plattform für Nachwuchs- und arrivierte Wissenschaftler verschiedener Disziplinen, die sich mit ungarischen Themen befassen

·         Die Herausgabe eigener Publikationen in lockerer Folge

·         Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit den hungarologischen Instituten oder Abteilungen an deutschen Universitäten oder sonstigen universitären Institutionen, die fallweise in ihr Lehrangebot ungarnbezogene Themen aufnehmen wollen und denen zu den von ihnen gewünschten Themen auf Kosten der DUG entsprechende, vorzugsweise aus Ungarn kommende Referenten gestellt werden

·         Gemeinsame Veranstaltungen sowie Kontaktpflege mit den Einrichtungen der deutschen Selbstverwaltung in Ungarn, mit ungarisch-deutschen Kultureinrichtungen und fallweise mit der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland und dem Goethe-Institut, jeweils in Budapest

·         Das zur Zeit in einer Neuausrichtung befindliche und acht Jahre lang in Ungarn veranstaltete ökologiebezogene Programm mit Aus- und Fortbildungsseminaren

·         Austausch- und Ferienprogramme für Schulklassen und behinderte Kinder sowie Vermittlung von Schulpartnerschaften

 

Unterstützungsmöglichkeiten:

Der Verein freut sich auf Ihre finanzielle Unterstützung durch Spenden und Mitgliedsbeiträge.

Die Redaktion von ProMosaik

 

 

  

 

 

0 replies

Leave a Reply

Want to join the discussion?
Feel free to contribute!

Leave a Reply