Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.V.
Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.V.
Verein: Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.V.
Webseite: www.freunde-waldorf.de
Wirkungsbereich:
Der Verein Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.V. wurde zu Beginn der Siebziger Jahre gegründet, um die pädagogische Bewegung von Rudolf Steiner zu unterstützen. 1976 wurde dann der Internationale Hilfsfond ins Leben gerufen, um Schulen und Kindergärten weltweit zu fördern.
Es geht dem Verein darum, eine Erziehung ohne staatliche Eingriffe zu ermöglichen und dieses Potential der Waldorfschulen auch weltweit finanziell möglich zu machen.
Seit 1993 organisiert das Büro des Vereins in Karlsruhe auch Freiwilligendienste, die in mehr als 60 Ländern tätig werden.
1994 wurde die Initiative WOW-Day ins Leben gerufen, die Partnerschulen in armen Ländern unterstützt. 2006 kam auch die Notfallpädagogik hinzu, die vor allem Kindern in Kriegs- und Katastrophengebieten psychosoziale Hilfe bietet.
In der Weltschulliste von 2013, die auf der Seite veröffentlicht wird, finden Sie alle weltweit gegründeten Waldorfschulen:
http://www.freunde-waldorf.de/fileadmin/user_upload/images/Waldorf_World_List/Waldorf_World_List.pdf
Ziel:
Es geht dem Verein grundsätzlich um die weltweite Förderung der Waldorfschulen, über die sich auf der Seite auch detaillierte Informationen finden. Das Grundprinzip, auf dem die Waldorfschule basiert, ist das der sozialen Gerechtigkeit im Bildungswesen. Die Verwaltung der Schule erfolgt nicht hierarchisch wie in den staatlichen Schulen, sondern nach dem Prinzip der Selbstverwaltung durch die Lehrer und Eltern, die gemeinsam am Wohl und an der Entwicklung der Schule arbeiten.
Sehr wichtig ist auch die internationale Berufung der Bewegung, die unabhängig von der Kultur, Religion und Herkunft der Kinder das Ziel verfolgt, die Individualität des Kindes und seine Fähigkeiten optimal zu entwickeln.
Das offene Menschenbild der Waldorfpädagogik macht es dann auch möglich, den interkulturellen und interreligiösen Austausch weltweit zu fördern.
Ein wichtiges Ziel des Vereins ist auch die internationale Zusammenarbeit zwischen den Schulen. Weltweit sollen sich Kollegen und Pädagogen gegenseitig unterstützen können, um die pädagogische Forschung und Weiterentwicklung der anthroposophisch inspirierten Pädagogik zu fördern. Hier finden Sie auch weitere Vereinigungen, die sich den internationalen Austausch zwecks Entwicklung der Waldorfpädagogik weltweit zum Ziel setzen:
http://www.freunde-waldorf.de/waldorf-weltweit/waldorfpaedagogik/internationale-zusammenarbeit.html
Unterstützungsmöglichkeiten:
Es bestehen sehr viele Möglichkeiten, mit denen Sie die Waldorfpädagogik im Ausland unterstützen können. Der Verein sammelt Spenden über aktuelle Spendenaufrufe. Es gibt des Weiteren einen internationalen Hilfsfond, den man tatkräftig unterstützen kann. Der Verein sucht auch nach Förderern, die eine konstante Unterstützung anbieten können oder Menschen, die Patenschaften übernehmen, um Kinder aus schwachen Familien zu unterstützen.
Die Redaktion von ProMosaik
Leave a Reply
Want to join the discussion?Feel free to contribute!