ProMosaik interviewt die Kinderbuchautorin Doris B. Salah

Liebe Leserinnen und Leser,
 
Wir freuen uns sehr, Ihnen das Interview zu präsentieren, das unsere Redaktion mit der Kinderbuchautorin Frau Doris B. Salah geführt hat. Es geht um islamische Kinderbücher in deutscher Sprache und um die Bedeutung der Vermittlung authentischer Spiritualität im Vorschulalter.
 
Wir freuen uns auf Ihr Feedback hierzu.
 
Dankend
 
Dr. phil. Milena Rampoldi
Redaktion von ProMosaik e.V.
 
 
 
 Promosaik Doris Bel Haj Salah 1
 
 
 
ProMosaik e.V.: Warum ist es wichtig, von klein auf Kinder mit islamischen Kinderbüchern vertraut zu machen?
 
Frau Doris B. Salah:
Meiner Meinung nach ist es wichtig unsere Kinder – unter anderem durch Bücher – bei der Selbstfindung in unserer Gesellschaft zu unterstützen. Durch Geschichten und Erzählungen in islamischer Form können sie leichter entdecken, dass sich ihre Identität häufig aus verschiedenen Kulturen zusammensetzt; auch wenn sie oftmals nur einen Teil davon bewusst (er)leben. Außerdem denke ich, dass das Lesen eine große Bereicherung für jeden Menschen darstellt, daher sollte es bereits im Kindesalter eine Selbstverständlichkeit sein. Islamische Kinderbücher bieten eben den Vorteil speziell auf muslimische Themen zugeschnitten zu sein. Sie liefern sozusagen eine günstige Einleitung, verschiedene Dinge zu besprechen bzw. zu erklären.
 
ProMosaik e.V.:  Wie wichtig ist religiöse Erziehung für die Muslime in Deutschland schon ab dem Vorschulalter und warum?
 
Frau Doris B. Salah:
Ich finde es einfach gut und wichtig Kindern von klein auf die Werte der Familie zu vermitteln. Im Laufe ihrer Kindheit werden sie z.B. in Deutschland mit verschiedensten Lebenseinstellungen, Bräuchen und Gewohnheiten konfrontiert. Mit einer entsprechenden Basis können sie sich inschaAllah selbst leichter einordnen.
 
 
Promosaik Doris Bel Haj Salah 2
 
 
 
ProMosaik e.V.: Wie sind Sie Kinderbuchautorin geworden und warum?
 
Frau Doris B. Salah:
Das hat sich aus der “eigenen Not heraus” entwickelt. Ich war immer auf der Suche nach neuen Büchern für meine Kinder. Viele islamische Kinderbücher haben mich jedoch enttäuscht: entweder waren die Texte grammatikalisch nicht ganz korrekt (übersetzt), oder die Illustrationen nicht besonders ansprechend. Deshalb habe ich begonnen selbst Geschichten zu schreiben und sie zu illustrieren. So kam eines zum anderen, alhamdulillah, und schließlich bot mir der Bukhara-Verlag die Möglichkeit zur Veröffentlichung, die ich gerne ergriff.
 
ProMosaik e.V.:  Was wünschen Sie sich für die muslimischen Kinder, die Ihre Bücher lesen?
 
Frau Doris B. Salah:
Eine wundervolle Zeit zwischen Buchstaben und Zeilen! Ich hoffe, dass die Kinder sich in meinen Geschichten wiederfinden, sich mit den Charakteren identifizieren können. Sie sollten während des Lesens ihre eigene islamische Zugehörigkeit fühlen können, sich hinein versetzen und ganz der Handlung widmen können. Das, glaube ich, stärkt das eigene Selbstbewusstsein (zu wissen: ich hätte das auch gekonnt) – und das wünsche ich meinen kleinen (und natürlich auch den großen) Lesern.
 
ProMosaik e.V.: Wie können Kinderbücher auch positiven Einfluss auf die Eltern haben?
 
Frau Doris B. Salah:
Nun ja, die Frage, wie Eltern ihre Kinder durch Kinderbücher positiv beeinflussen können, hätte ich leichter beantworten können!
Womöglich wird der eine oder andere Elternteil auf etwas aufmerksam, das ihm vorher nie richtig bewusst war, oder er findet die Leselust bei sich selbst (wieder)? Oft bieten Bücher (allgemein) einen guten Denkanstoß; sie führen häufig zu guten Gesprächen mit diversen Menschen des Umfelds.
 
ProMosaik e.V.: Beschreiben Sie der Redaktion von ProMosaik e.V. bitte diese beiden Bücher:
 
 
doris bel haj salah 3
 
Frau Doris B. Salah:
Jeweils vier Geschichten, in denen sich muslimische Kinder gut wiederfinden können, werden hier kurz erzählt. Sie eignen sich sowohl zum Vorlesen für Kinder ab etwa 5 Jahren, als auch zum Selbstlesen ab etwa 8 Jahren. Im Text kommen immer wieder islamische Begriffe und Phrasen wie “InschaAllah” (bedeutet “so Gott will”) oder “Alhamdulillah” (bedeutet “Gott sei Dank”) vor. Die Seiten sind durchgehend farbig illustriert. Auf die Abbildung von Gesichtern wurde in beiden Büchlein verzichtet, da manche Muslime dies bevorzugen.
 
Band 1 erzählt von Yunus, der seinem kleinen Bruder geschickt hilft die Gebetsrichtung zu finden; von Ahmed und seinen Freunden, die mit einer tollen Bastelaktion Spendengelder für Palästina sammeln; von Dawud, der sich nachts mit seinem “Zauberspruch” die Angst vertreibt; und von Sara, die zum Fest ein unerwartetes Geschenk bekommt.
 
Band 2 nimmt den Leser mit in Nuras Kinderzimmer, wo sie gerade Spielsachen für ein Asylheim zusammensucht; zu Omar, der sich so bemüht die Sure Al-Fatiha (den ersten kurzen Abschnitt im Koran) rechtzeitig auswendig zu lernen; zu Bilal, dem das Fasten erst einmal gar nicht so leicht fällt; und zu Fatima, die sich dringend Freunde wünscht.
 
Die Geschichten sollen einerseits unterhaltsam sein, andererseits – ohne erhobenen Zeigefinger – so manche schöne islamische Handlung bzw. Geste hervorheben. Dies kann Kinder inschaAllah dazu anspornen, Gutes nachzuahmen.
 
 
 
ProMosaik e.V.: Wie wichtig ist das Selbstlesen und wie wichtig ist das Vorlesen und warum?
 
Frau Doris B. Salah:
 
Das Vorlesen hat einen großen Wert, speziell in den heutigen Tagen voll Stress und Termindruck. Jemand nimmt sich die Zeit – extra für das Kind – um mit ihm gemeinsam ein Abenteuer zu erleben. Das alleine ist doch schon ein großartiges Gefühl! Außerdem zeigt das Vorlesen, dass Lesen Spaß macht, und ermutigt zum Selbstlesen. Das Selbstlesen wiederum ist meines Erachtens ein äußerst wichtiger Faktor für Allgemeinbildung, Ausdrucksweise, Rechtschreibung und Lesegeschwindigkeit.
 
ProMosaik e.V.: Das folgende Buch ist so eine Art muslimischer Kinderkrimi?
 
 doris bel haj salah 4
 
 
Frau Doris B. Salah:
Ja, das Döner-Team ist ein Krimi für Kinder ab 8 Jahren. Es handelt von vier Freunden, die sich freitags regelmäßig zum Gebet in der Moschee treffen. Eines Tages ist Samis Schuh verschwunden. Die Kinder stellen diverse Vermutungen an, wer hinter diesem mysteriösen Verschwinden stecken könnte. Erst ist Sami ziemlich verärgert. Gerade als er die Tat jedoch verzeihen will, ist einer seiner neuen Schuhe ebenfalls nicht auffindbar. Das geht nun doch zu weit! Um das Rätsel zu lösen verzichten die Freunde (vorerst) sogar auf ihr Lieblingsessen – einen Döner – und machen sich auf die spannende Suche nach dem Schuldigen.
 
Auch in diesem Buch kommen islamische Phrasen, wie Muslime sie im echten Leben auch verwenden, vor. Die Hauptpersonen agieren realistisch, also wie jeder von uns es tun könnte; der Leser kann sich somit leicht in das Abenteuer hinein denken.
Am Ende der Geschichte kann mittels Leserätsel noch überprüft werden, ob man sich alles gemerkt hat.
 
Die Schrift ist schön klar und groß, wodurch auch Anfänger und mittelmäßige Leser zügig voran kommen. Das gibt ein zusätzliches Erfolgserlebnis und motiviert zum Weiterlesen.
Die Illustrationen sind durchgehend farbig. Diesmal haben die Personen auch Gesichter. Für die Muslime, die keine Gesichter möchten, gibt es eine Download-Datei. Mit der ausgedruckten Seite können alle relevanten Bilder überklebt werden. Die Datei ist über den Bukhara-Versand kostenlos erhältlich, bzw. in der Facebook-Gruppe “Islamische Kinder- und Jugendbücher” herunterladbar.
 
ProMosaik e.V.: Wie wichtig ist es, muslimische Kinderbücher interessant zu gestalten, damit sie auch in die westliche Bücherwelt der Kinder passen und warum?
 
Frau Doris B. Salah:
Ich selbst lese ein Buch meist nur dann (zu Ende), wenn es mich anspricht und meine Phantasie anregt. Kinder sind in dieser Hinsicht noch etwas anspruchsvoller, was europäische Verlage bei ihren Veröffentlichungen größtenteils berücksichtigen bzw. gut umsetzen. Ein islamisches Buch sollte sich demnach nur in einigen wenigen, aber wesentlichen Punkten vom qualitativ hochwertigen, allgemeinen Angebot unterscheiden. Es sollte meiner Meinung nach ohne Vorbehalte verschenkt werden können, ohne befürchten zu müssen, dass unpassende oder nicht kindgerechte Stellen darin vorkommen. (Was ja bei heutiger Kinderlektüre leider nicht immer vorausgesetzt werden kann.)
Ein Buch für muslimische Kinder muss also genauso aufregend, unvorhersehbar, lustig, bunt und modern sein, wie alle anderen Erscheinungen der Kinderabteilung eines Buchladens.
 
 
 promosaik doris bel haj salah 5
 
Quelle: blog.zeit.de
 
Ich bedanke mich herzlichst für Ihr Interesse!
 
Alles Liebe und beste Grüße, wassalam
Doris B. Salah
0 replies

Leave a Reply

Want to join the discussion?
Feel free to contribute!

Leave a Reply