Rassismus im deutschen Profifußball: Ein Einblick in die Entwicklungstendenzen der vergangenen 25 Jahre

Gegenstand der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit ist eine Auseinandersetzung mit dem 
Rassismusphänomen im Fußballsport. Insbesondere soll die Situation im deutschen Profifußball 
und seinem unmittelbaren Umfeld beleuchtet werden. Die Problematik im Ausland sowie im 
Amateurbereich wird in der vorliegenden Arbeit nur am Rande Beachtung finden. 

Der Anspruch dieser Hausarbeit geht jedoch eindeutig über eine bloße Aufzählung rassistisch 
motivierter Vorfälle hinaus. Vielmehr stellt sie den Versuch dar, die Entwicklung und den 
Veränderungsprozess xenophober Handlungsweisen in den vergangenen 25 Jahren zu analysieren. 
Dabei bietet sich eine chronologische Vorgehensweise geradezu an. 

Im Anschluss an eine kurze, allgemeine Einführung zum Thema „Rassismus“, folgt eine konkretere 
Hinwendung zum Sport und schließlich zum Fußball. Zunächst wird die Entstehung rassistischer 
Tendenzen Anfang der 80er Jahre in den Bundesligastadien vorgestellt. In den darauf folgenden 
Jahren ist eine zunehmende Radikalisierung der Ausländerfeindlichkeit feststellbar, die in einer 
immer größeren Anzahl von tätlichen Angriffen ihren Ausdruck findet. Vor allem in diesem 
Zusammenhang darf die gesamtgesellschaftliche Situation bei der Betrachtung der Ursachen 
und Gründe rechtsgerichteten Verhaltens bei Fußballspielen nicht außer Acht gelassen 
werden. Soziale Unzufriedenheit und wirtschaftlicher Abschwung werden häufig mit einer 
verstärkten Migration in Verbindung gesetzt und bieten dadurch die Grundlage fremdenfeindlicher 
Einstellungen. Der Bielefelder Pädagoge und Fan-Forscher Wilhelm Heitmeyer beschreibt das 
Zuschauerverhalten auch als „Vergrößerungsglas gesellschaftlicher Prozesse“. 
Unterschiedliche Maßnahmen bewirkten Mitte der 90er Jahre einen Rückgang offenkundiger 
diskriminierender Äußerungen in den Stadien. Ob und inwieweit jedoch tatsächlich eine 
Verbesserung hinsichtlich des Rassismusproblems in den letzten Jahren stattgefunden hat, 
soll im nächsten Teil dieser Untersuchung erarbeitet werden. Zur Klärung dieser Fragestellung 
wird in erster Linie eine im Jahre 2006 veröffentlichte Studie von Pilz herangezogen. 

Zum Abschluss werden noch einige Lösungsansätze der behandelten Problematik diskutiert und kritisch hinterfragt. 

Inhalt 
1.Einleitende Bemerkungen 
 1.1.Fragestellung und Zielsetzung 
 1.2.Allgemeiner Einstieg 
1.2.1.Unterschiedliche Definitionen von Rassismus 
1.2.2.Rassismus im gesellschaftlichen Teilsystem „Sport“ 

2.Fußball und das Rassismusproblem im Wandel der Zeit 
 2.1.Rassismus als Ausdruck sozialer Unzufriedenheit und Gegenkultur 
 2.2.Radikalisierung des Phänomens 
 2.3.(Scheinbarer) Rückgang öffentlicher Anfeindungen 
 2.4.Subtilere Formen von Rassismus 

3.Lösungsansätze und deren kritische Hinterfragung 

4.Abschließende Bemerkungen 

5.Bibliographie 

5.1.Literaturangaben gedruckter Werke: 

Studienarbeit 
Autor: Laurin Enders (Pseudonym dokumente-online.com) 
Deutsche Sporthochschule Köln 
2015