ZARA Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit

ZARA Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit

Verein:            ZARA Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit

Webseite:       www.zara.or.at

 

Wirkungsbereich:

ZARA – Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit wurde im Jahre 1999 mit dem Ziel gegründet, Zivilcourage und eine Rassismus-freie Gesellschaft in Österreich zu fördern sowie alle Formen von Rassismus im Lande zu bekämpfen.

Die Anti-Rassismus-Arbeit beruht auf drei Säulen: Beratung, Prävention und Sensibilisierung der Öffentlichkeit.  

 

Ziel:

Rassismus ist ein Bestandteil des österreichischen Alltags, und nicht nur des österreichischen. Menschen, die mit Rassismus konfrontiert wurden, brauchen Information, Unterstützung und rechtliche Beratung. Seit 2000 betreibt ZARA in Wien eine Beratungsstelle, bei der sich Opfer und Zeuginnen und Zeugen von Rassismus kostenlos beraten lassen können. Das Beratungsteam besteht aus juristisch und sozial geschulten Beraterinnen und Beratern.

In der Beratungsstelle erhalten jährlich bis zu 1.000 Opfer und Zeuginnen und Zeugen von Rassismus rechtliche Unterstützung. Die Beratung ist kostenlos, das Beratungsteam besteht aus Experten verschiedener Fachrichtungen. ZARA informiert über rechtliche und andere Möglichkeiten der Intervention bei rassistischen Vorfällen und Übergriffen, unterstützt Klientinnen und Klienten tatkräftig bei der Bewältigung und begleitet sie beim gemeinsam beschlossenen Vorgehen durch den gesamten Prozess der Fallklärung bzw. durch rechtliche Verfahren und dokumentiert systematisch alle Vorfälle, die von Opfern und Zeuginnen und Zeugen gemeldet werden.

ZARA definiert rassistische Diskriminierung folgendermaßen: Rassistische Diskriminierung ist, wenn ein Mensch und/oder eine Gruppe aufgrund der Hautfarbe, der Sprache, des Aussehens, der Religionszugehörigkeit, der Staatsbürgerschaft oder der Herkunft in irgendeiner Form benachteiligt werden.

ZARA definiert Zivilcourage folgendermaßen: Zivilcourage beginnt mit Wahrnehmung und Verantwortungsgefühl und mündet in zivilcouragiertem Handeln. Dies bedeutet den Mut zu haben, sich für jemanden, dem Unrecht geschieht, einzusetzen. Dies kann das Risiko eigener Nachteile beinhalten und unter Umständen den gesellschaftlichen und staatlichen Regeln oder Tendenzen zuwiderlaufen.

ZARA wird aufgrund von zwei Prinzipien tätig:

·         Das Mandat durch Einzelpersonen, die von rassistischer Diskriminierung betroffen sind.

·         Eigeninitiative von ZARA, um das Ziel einer Rassismus-freien Gesellschaft zu verwirklichen, die nicht nur eine Utopie bleiben soll.

ZARA sieht sich bei der Verfolgung dieser zwei Prinzipien folgenden fünf Grundsätzen verpflichtet:

1. Rassismus geht alle an.

Rassismus ist ein gesellschaftliches Phänomen, dessen Behandlung und Bekämpfung allen Menschen unabhängig von ihrer Minderheits- oder Mehrheitszugehörigkeit obliegt.

 

2. Vielfalt innerhalb von ZARA.

Eigene rassistische Diskriminierungserfahrungen werden als eine wichtige Qualifikation anerkannt. Dies gilt sowohl für die Einstellungspolitik von ZARA als auch für die Wahl von PartnerInnen, ExpertInnen und Alliierten von ZARA.

 

3. Keine VertreterInnenpolitik.

Mit Rassismus konfrontierte Menschen und nach der obg. Definition diskriminierte Minderheiten werden von ZARA auf ihren Wunsch hin unterstützt. Empowerment ist dabei ein Ziel.

 

4. Allianzen und aktive Vernetzungsarbeit mit VertreterInnengruppen.

Das Wissen von unmittelbar von Rassismus betroffenen Menschen ist eine wichtige Ressource. Durch gegenseitigen Informations- und Erfahrungsaustausch mit VertreterInnengruppen soll ein etwaiges Gegen- und Nebeneinanderarbeiten so gut wie möglich ausgeschlossen werden.

 

5. Gender Mainstreaming.

ZARA bekennt sich im Sinne von Gender Mainstreaming zur Gleichstellung von Frauen und Männern. Dies bedeutet, dass bei der Organisation, Konzeption, Umsetzung sowie bei der Evaluierung aller Maßnahmen die unterschiedlichen Bedingungen, Situationen und Bedürfnisse von Frauen und Männern systematisch berücksichtigt werden. Alle Maßnahmen werden so gestaltet, dass sie die Gleichstellung der Geschlechter fördern.

 

Zentraler Bestandteil der Präventionsarbeit von ZARA ist unser Weiterbildungsangebot im Bereich Anti-Rassismus. ZARA bietet Trainings, Workshops und interaktive Vorträge, den ZARA-Lehrgang “Kompetenzvermehrung Anti-Rassismus & Zivilcourage” sowie Module im Bereich Diversity-Management und Unternehmensarbeit an.

Die wichtigste Publikation von ZARA ist der jährlich erscheinende Rassismus Report. Er ist die einzige qualitative Datenquelle über Struktur und Ausmaß von Rassismus in Österreich und zeigt anhand von Einzelfall-Berichten, in welchem Ausmaß sich rassistische Diskriminierung durch alle Lebenslagen zieht. Er ist elementar für ZARAs Bildungs- und Sensibilisierungsarbeit.

 

Unterstützungsmöglichkeiten:

Neben Spenden ist Zara auch auf ehrenamtliche Helfer angewiesen.

Die Redaktion von ProMosaik

 

 

0 replies

Leave a Reply

Want to join the discussion?
Feel free to contribute!

Leave a Reply