Dach überm Kopf

Dach überm Kopf

Verein:            Dach überm Kopf

Webseite:        www.dachuebermkopf.com

 

Wirkungsbereich:

Der österreichische Verein, der 2001 gegründet worden ist, hilft obdachlosen und mittellosen Menschen in Indien. Der Verein versucht durch Spenden Häuser in Indien zu erbauen, damit mittellose Familien, die unter den schrecklichsten Bedingungen notdürftig in Verschlägen oder im Freien leben, ein stabiles und wetterfestes Zuhause und auf diese Weise ein menschenwürdiges Leben beginnen können.  

 

Ziel:

Dach überm Kopf wurde mit dem Grundgedanken gegründet, Häuser zu errichten und damit stabiles Wohnen für obdachlose Familien in Indien zu schaffen. Neben der Arbeit an verschiedenen neueren Projekten, ist die Errichtung von Häusern immer noch der Hauptwirkungsbereich von Dach überm Kopf. Der Häuserbau genießt außerdem nationale sowie auch internationale Aufmerksamkeit, und Spendenzuwendungen werden sowohl von Privatpersonen, von Firmen aus der Privatwirtschaft als auch von öffentlichen Einrichtungen und Institutionen getätigt. Bis heute konnte Dach überm Kopf zahlreiche Häuser errichten und damit für tausende von obdachlosen Menschen ein Zuhause schaffen.

Das erste Haus, das 1987 erbaut wurde, kostete damals umgerechnet ca. € 872,-. 10 Jahre später, 1997, kostete die Errichtung eines gleichwertigen Hauses bereits € 1.090,-. Nach 1997 machten ein immer wieder ungünstig gestiegener Wechselkurs, die Inflationsrate sowie kontinuierlich gestiegene Baumaterialkosten der Organisation Dach überm Kopf schwer zu schaffen.

Mit Stand Juni 2013 kostet die Errichtung eines Hauses € 2.500,-.

Wie bewirbt sich eine obdachlose Familie für ein Haus?

 

Obdachlose Familien können einen schriftlichen Antrag für die Errichtung eines Hauses bei ihrem zuständigen Ortspriester einreichen. Das gilt für alle obdachlosen Familien, unabhängig welcher Religion sie angehören.

 

Folgende Richtlinien müssen die obdachlosen Familien beachten:

 

  • Vollkommene Bedürftigkeit und Mittellosigkeit aller Familienmitglieder
  • Mithilfe aller Familienmitglieder bei der Errichtung des Hauses
  • Mithilfe von Freunden und Verwandten bei der Errichtung des Hauses im Ausmaß einer festgelegten Tagesanzahl
  • Aufbringung einer Eigenleistung in der Höhe von 4 Arbeitslöhnen
  • Einwilligung in ein 15jähriges Verkaufsverbot mit Eintrag ins Grundbuch

 

Nach der Überprüfung dieser Anträge, werden die Häuser, je nachdem, wie viele Spendengelder zur Verfügung stehen,  nach und nach errichtet. Hierbei wird die Liste der Anträge dann Schritt für Schritt abgearbeitet.

Neben dem Häuserprojekt setzt sich der Verein zusammen mit Partnerorganisationen auch dafür ein, dass vor allem Frauen eine Arbeit in Näh- und Stickereien, Druckereien oder Hostienbäckereien erhalten, damit sie ihre Familie finanziell unterstützen können. Man möchte auf diese Weise versuchen, gerade diese Frauen, die unterhalb der Armutsgrenze leben, zu unterstützen, damit sie eine Möglichkeit erhalten, ihre Kinder zu ernähren.

 

Neben den Häuser- und Arbeitsprojekten unterstützt der Verein mittlerweile auch zwei Waisenhäuser in Indien.

 

Unterstützungsmöglichkeiten:

Jede Spende, die bei Dach überm Kopf einlangt und nicht zweckgewidmet ist, wird größtenteils für den Häuserbau verwendet. Spenden können aber auch mit einem Vermerk in der Überweisung zweckgewidmet werden. Ein Haus kann entweder als Ganzes gespendet werden, oder auch viele kleine Spenden vieler verschiedener Spender helfen, ein komplettes Haus zu errichten. Wird ein komplettes Haus gespendet, kann der Spender dieses Haus nach Fertigstellung durch eine Plakette mit einem gewünschten Schriftzug benennen. Viele Häuser, die als Ganzes gespendet wurden, tragen heute den Familiennamen oder Vornamen des Spenders oder auch den Namen der Organisation, die dieses Haus gespendet hat.

Die Redaktion von ProMosaik

 

 

 

 

0 replies

Leave a Reply

Want to join the discussion?
Feel free to contribute!

Leave a Reply