Kaule e.V.

Kaule e.V.

Verein:            Kaule e.V.

Webseite:       www.kauleev.org

 

Wirkungsbereich:

Der Verein, der im November 2007 gegründet und nach seinem Pilotprojekt (Kaule in Nepal) benannt ist, beschäftigt sich mit der Förderung von nachhaltigen und landwirtschaftlichen Projekten in Entwicklungsländern.

Der Verein unterstützt die Projekte sowohl durch finanzielle Mittel als auch durch die direkte Betreuung durch Spezialisten und Fachkräfte vor Ort.

Alle ehrenamtlichen Mitglieder, die bei Projekten vor Ort zugegen sind, bringen hierbei ihre volle Bandbreite an beruflichen Spezialisierungen und persönlichen Erfahrungen in die Projektarbeit mit ein.

 

Ziel:

Die soziale Nachhaltigkeit von Agrarprojekten in Entwicklungsländern steht im Vordergrund.

Hierbei geht es vor allem darum, bestehende Ressourcen nicht auszubeuten, sondern zu erhalten, so dass auch künftige Generationen diese Ressourcen noch nutzen können.

Durch derartige Agrarprojekte sollen auch Lebensräume erhalten und somit die Umwelt geschützt werden.

Ein weiteres Ziel besteht darin, durch einen gezielten und gesteuerten Anbau die Vielfalt der Ernteerträge zu erhöhen und somit ein größeres Marktangebot zu schaffen, was auch für den Landwirt enorme finanzielle Vorteile mit sich bringt. Denn ein größerer Markt würde bedeuten, dass nicht alle das Gleiche anbauen werden, sondern sich auf gewisse Produkte spezialisieren können, was zum einen die direkte Konkurrenz untereinander entzerrt und zum anderen auch bessere Qualitätsstandards erzielen könnte. Die unterschiedlichen Produkte könnten somit auch ganz andere Preise erzielen, da der Käufer, wenn er denn ein bestimmtes Produkt erwerben möchte, nicht mehr alle gegeneinander ausspielen könnte, sondern wirklich nur noch da anfragen könnte, wo das Produkt auch angebaut wird. Zudem wären Landwirte, die mehrere verschiedene Produkte anbieten, nicht länger nur noch von einem Produkt abhängig. Denn Monokultur bedeutet Einseitigkeit, Ausbeutung und Preisdumping.

Die Projekte des Vereins Kaule e.V. sollen also von verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden, so dass auch alle sozialen, ökonomischen und ökologischen Aspekte bedacht werden. Mit Hilfe von verschiedenen Vorträgen versucht der Verein in der Gesellschaft auf diese Aspekte aufmerksam zu machen, damit Kollegen ähnliche Aspekte bei ihren eigenen Projekten und Entwicklungshilfen verfolgen können. Hier kommt der Aspekte der Organisations- und Vereins-übergreifenden Entwicklungshilfe zum Tragen, den wir von ProMosaik als absolut wesentlich ansehen.

Der Umweltschutz ist auch ein Aspekt, der besonders wichtig für den Verein und seine Arbeit ist. Umweltschutz bedeutet gleichzeitig den Erhalt von Lebensräumen für verschiedene Tierarten. Zudem können Pflanzen besser miteinander verflechten, was eine flächendeckende Bepflanzung zur Folge hat, die eine stetige Erosion des Bodens durch Wind und Wasser verhindern kann.

Dem Verein liegt es auch am Herzen, dass seine Forschungen und Entwicklungen mit Hilfe einheimischer Kräfte dokumentiert werden können, um somit für zukünftige Projekte und aber auch die Fachwelt die neusten Erkenntnisse im Bereich der Entwicklungshilfe zu erhalten.

 

Unterstützungsmöglichkeiten:

Der Verein bietet drei Unterstützungsmöglichkeiten an.

Selbstverständlich kann man dem Verein Spenden zukommen lassen oder aber ihn dadurch finanziell unterstützen, indem man im Vereinseigenen Onlineshop T-Shirts, Pullover oder Taschen mit dem Vereinslogo bestellt.

Die dritte Variante besteht darin, den Verein ebenfalls ehrenamtlich vor Ort bei den jeweiligen Projekten zu unterstützen; fachliche Qualifikation vorausgesetzt.

Die Redaktion von ProMosaik

 

 

0 replies

Leave a Reply

Want to join the discussion?
Feel free to contribute!

Leave a Reply